: Teures Berlin-Lexikon
■ Neues Nachschlagewerk kostet Land 2,5 Millionen, den Leser 128 Mark
Berlin. Die erste umfassende Bestandsaufnahme des vereinigten Berlin mit einer Übersicht zu 1.440 Stichworten von „Auto-Ausstellung“ und „Berliner Steinbeißer“ (eine „Sonderform des in Europa verbreiteten gemeinen Regenwurms“) bis „Zugehörigkeit/ Zugang/Zutritt“ aus historischer und aktueller Sicht ist jetzt mit dem „Berlin Handbuch – Das Lexikon der Bundeshauptstadt“ erschienen, das damit erstmals seit 25 Jahren wieder auf dem Markt ist. Der gewichtige Band – er wiegt mit 1.552 Seiten fast drei Kilogramm – wurde vom Presse- und Informationsamt des Landes herausgegeben und im Zeughaus vom Regierenden Bürgermeister und dem Verlag (FAB Verlag Berlin) der Öffentlichkeit vorgestellt.
Diepgen würdigte die Arbeit der 85 Autoren, die „diese Pionierarbeit der Darstellung einer Stadt“ auf sich genommen hätten. Der Band sei auch gewichtige Hilfestellung für die Werbung der Weltstadt Berlin. Auch sei in dem Handbuch, das bereits zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 in Angriff und 1989 von der Wende überrascht wurde, der „unheimlich komplizierte Sachverhalt eines Nebeneinander von Ost und West“ geglückt dargestellt.
Wie die Berliner Zeitung berichtete, kam das Werk das Land Berlin teuer zu stehen: Die Produktion habe den Steuerzahler 2,5 Millionen Mark gekostet. Trotzdem müssen Leser im Buchhandel immerhin noch 128 Mark für das Werk auf den Ladentisch legen.
Die Spannweite des Stichwortverzeichnisses reicht vom Alten Museum, dem Amerikahaus, der Akademie der Künste über Schwules Museum und Sowjetische Ehrenmale bis zum Zeughaus und der Kneipe „Zur letzten Instanz“. dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen