piwik no script img

Vortrag „Euthanasiedebatte“ nun Podiumsdiskussion

■ Streit um Veranstaltungsort in Vegesack

Der Vortrag von Rainer Hegselmann, Bremer Moralphilosoph, zur Euthanasiedebatte findet statt. Nach Problemen bei der Suche nach einem Veranstaltungsort haben sich Veranstalter (KITO), Vertreter der Behindertenverbände und Hegselmann auf eine Podiumsdiskussion geeinigt.

Der Professor soll 40 Minuten über die Thesen seines Buches „Zur Debatte der Euthanasie“, das er mit dem Publizisten Reinhard Merkel geschrieben hat, referieren, hierbei aber nicht speziell über das Lebensrecht behinderter Menschen sprechen. Danach sollen je zwanzig Minuten Horst Frehe vom Verein Selbstbestimmt Leben und Wolfgang Jantzen, Sonderpädagogikprofessor an der Uni-Bremen, ihre Positionen erläutern. Dann darf das Publikum mitdebattieren. Bildungssenator Henning Scherf will moderieren.

Die Veranstaltung war Ende letzten Jahres vom KITO in das Bürgerhaus-Vegesack verlegt worden, weil dort auch RollstuhlfahrerInnen Zugang haben. Das Bürgerhaus zog die Zusage nach massiven Protesten aber zurück. Das Kito wandte sich deshalb an das benachbarte Sozialverwaltungszentrum. Doch auch hier wurde die zunächst gegebene Zusage widerrufen. Die Verantwortlichen machten inzwischen die Absage wieder rückgängig. mw

„Zur Schwierigkeit der Euthanasiedebatte“, Podiumsdiskussion mit Horst Frehe, Rainer Hegselmann und Wolfgang Jantzen am 27.1.1993, 20 Uhr, Sozialverwaltungszentrum, Vegesack.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen