piwik no script img

Willkommenes Ärgernis

■ Monika Maron stellt sich in Humboldt-Universität der Diskussion

Mitte. Mit ihren früheren Mitbürgern in der DDR ist keine Schriftstellerin härter ins Gericht gegangen als Monika Maron. Deren Verhalten ekele sie an, schrieb die schon 1988 in die Bundesrepublik übergesiedelte Autorin vor einem halben Jahr in einem Spiegel- Essay und warf den Neufünfländern vor, sie klammerten sich nach der Wende in lautstarker Wehleidigkeit an eine Opferrolle, die sie in den Jahrzehnten zuvor unter anderen Bedingungen so klaglos eingeübt hatten. Am Dienstag war die Autorin in der Reihe „Wahrnehmungen. Zum deutschen Befinden in Ost und West“ in der Humboldt- Universität zu Gast – in jenem Haus also, in dem sich viele in der Rolle der Wende-Opfer gefielen und mit dieser Selbstinszenierung breiten Beifall fanden.

Die Einladung auf das ihr früher verbotene Podium hätte die Autorin im Herbst fast abgelehnt: So aggressiv war die Reaktion auf die Veröffentlichung des Essays, der ihr sogar Morddrohungen eintrug. Und so hielt sie keinen Vortrag über deutsch-deutsche Befindlichkeiten, sondern las mehrere Dutzend Seiten aus einer Erzählung, an der sie arbeitet. „Die Liebe in der Zeit danach“ beschreibt eine Frau, der mit dem Geliebten auch allmählich das Gedächtnis verlorengeht. Die Liebesgeschichte, mit deren Rekonstruktion die alterslose Ich-Figur beschäftigt ist, soll sie für den Verzicht entschädigen, die ihr 40 Jahre Diktatur aufgezwungen hatten.

Die Essay-Thesen, die in der Humboldt-Uni noch mehr als anderswo als Provokation wirken mußten, kamen so nur in der Diskussion zur Sprache. Eine Stimme aus dem Publikum versuchte – spürbar erschüttert – eine Brücke zu bauen: Ob die Medien nicht manches Wort verdreht wiedergegeben hätten, ob Monika Maron ihre Kritik denn wirklich so stehenlassen wolle? Die Schriftstellerin, selbst einmal Humboldt-Studentin, gab eine kurze Antwort: „Ich habe gar nichts zurückzunehmen.“ Am Ende gab's herzlichen Beifall für die Nestbeschmutzerin. mon

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen