: Wolfgang Kil / Joachim Richau: "Land ohne Übergang - Deutschlands neue Grenze. Ein Fotolesebuch"
Seit dem Ende der DDR ist nicht nur die innerdeutsche Grenze verwaist, sondern auch die deutsch- polnische. Dort, wo die Flüsse Neiße und Oder verlaufen, existierte vor dem Zweiten Weltkrieg noch keine Grenze, danach eine scharf bewachte. Die Folge: ein seltsam „stillstehender“ Landstreifen, in dem zerbombte Brücken halb übers Wasser ragen, in dem Kopfsteinpflasterstraßen sich ins Leere verlieren. Diesen historisch sensiblen Streifen zwischen Polen und Deutschland hat Joachim Richau nach 1989 gezielt abgeschritten und – mit meist geneigter Kamera – fotografiert.
Zusammen mit Texten von Wolfgang Kil sind Richaus Grenz-Fotografien kürzlich in einem Buch im ex posé Verlag erschienen: „Land ohne Übergang – Deutschlands neue Grenze. Ein Fotolesebuch“, 80 Seiten, 52 Abbildungen, 34Mark. Wir entnehmen daraus zwei Abbildungen.
Richaus Schwarzweiß-Aufnahmen lassen die Zeichen des Verlassenen ebenso wie die des Neuen erkennen: verrostete Geländer, vermoderte Holzbauten, irgendwo auf einem leeren Fabrikgelände ein frischgestrichener Grenzpfahl der Bundesrepublik. Dazu stets menschenleere Flächen: Strand, Felder, Wasser. Richaus Blick ist melancholisch, ohne einer verlorenen Tristesse nachzutrauern. (ih) Abb.: Ahlbeck/Usedom
Foto: Joachim Richau
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen