piwik no script img

■ Mit Börsenplätzen auf du und duWarum Leipzig?

Frankfurt/Main (dpa) – Die Pläne der sächsischen Staatsregierung, die traditionelle Mitteldeutsche Börse wiederzueröffnen, lösen in der Frankfurter Finanzwelt allgemein Kopfschütteln aus. Zwar halten sich Banker und Börsianerinnen in offiziellen Kommentaren zurück, doch hinter vorgehaltener Hand lassen sie an ihrer Einschätzung keinen Zweifel: „Überflüssig“, „ein schlechter Witz“.

Auch Wohlwollende ziehen die Augenbrauen hoch, wenn sie vom Ergebnis zweier Auftragsstudien der Staatsregierung hören, die angeblich „die Existenzberechtigung einer Mitteldeutschen Börse für unsere Region“ belegen. Diese wird nämlich außerhalb des Freistaates nirgends gesehen. Von den vorhandenen acht deutschen Regionalbörsen kämpft die Mehrzahl bereits ums Überleben. In Frankfurt werden 70 Prozent des Handels abgewickelt, in den regionalen Kapital-Tempeln herrscht häufig gähnende Leere. Für den Handel mit Wertpapieren ist heute keine Börse mehr notwendig; es reicht ein Computer. Längst hat die Elektronik im Wertpapierhandel Einzug gehalten und die Regionen in das Auf und Ab der Kurse mit eingebunden. In IBIS, dem deutschen Computer-System, werden neben den DAX-Werten (den 30 umsatzstärksten Aktientiteln) noch sieben andere Dividendenwerte, 21 Optionsscheine und 31 öffentliche Anleihen gehandelt. Wertpapiergeschäfte sind heute international. Deshalb wickeln auch die Regionalbörsen die Hälfte ihres Handels über IBIS ab, sagt Rüdiger von Rosen, Sprecher der Deutschen Börse AG. Was den vermeintlichen Nachholbedarf der neuen Länder angeht, so verweist ein Kenner der Materie auf die geographisch günstig gelegene Wertpapierbörse in Berlin. Die hat bislang von der deutschen Einheit noch nicht profitiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen