: Stumme sollen mit Stummen sprechen lernen
■ Internes Papier der Schulverwaltung will Integration von Kindern mit Behinderung an Berliner Schulen einschränken
Berlin. „Mein Sohn durfte nach zehn Jahren Integration in Kindergarten und Grundschule nicht in die Gesamtschule und besucht seit zwei Jahren eine Sonderschule“, berichtet eine Mutter. Trotz der guten Ausstattung und einer Klasse mit sieben Schülern sei er sprachlich zurückgefallen. Durch seine gar nicht oder undeutlich und bruchstückhaft sprechenden Mitschüler erhalte er keine Anregung. „Er verlernt vieles, was er schon in der dritten Klasse konnte.“
Von den acht Schülern, die in der Sonderschulklasse gefördert werden sollen, kann keiner richtig sprechen. Sie artikulieren verwaschen, ihr Sprachschatz ist begrenzt. Die einzige Person, die sie sprechen hören, ist ihr Lehrer. „In einer integrierten Klasse erlebt das Kind ein Kommunikationsbad. Es wird angesprochen und hört andere Kinder reden. Kinder lernen viel voneinander“, sagt Rüdiger Stuckart vom Verein „Eltern für Integration“. Auch für nichtbehinderte Kinder sind die kleinen Klassenfrequenzen und differenzierteren Methoden von Vorteil. Auch lernen sie, andere als anders, nicht als minderwertig zu akzeptieren.
Immer mehr Eltern nehmen das Recht in Anspruch, ihr behindertes Kind auf eine allgemeine Grundschule zu schicken. So hatte es der rot-grüne Senat 1989 im Schulgesetz festgeschrieben. 6.000 Kinder besuchen Sonderschulen, 1.500 behinderte Kinder werden gemeinsam mit nichtbehinderten unterrichtet.
Der Senatsschulverwaltung sind das offensichtlich schon zu viele. Ein im Auftrag von Senator Klemann (CDU) erstelltes internes Papier mit Änderungsvorschlägen zum Paragraphen 10a liegt der GEW vor. Die Autoren befürchten die Auflösung der Sonderschulen und kritisieren die hohen Kosten der Integration. Sie schlagen vor, das Elternwahlrecht durch finanzielle und räumliche Vorbehalte einzuschränken. Nach einer Probezeit soll es eine „Korrekturmöglichkeit“ des Staates geben.
„Das Recht der Kinder, am allgemeinen Unterricht teilzunehmen, darf nicht von finanzpolitischen Erwägungen abhängen“, sagte GEW-Vorsitzender Erhard Laube gestern vor Journalisten. Die integrative Erziehung sei nicht so teuer wie in dem Papier angegeben. Im Bezirk Kreuzberg etwa benötige die integrative Erziehung zwar 550 Stellen zusätzlich, dafür werden aber 500 Stellen im Sonderschulbereich eingespart. „Eine humane Schule muß Behinderte in ihr Bildungskonzept miteinbeziehen. Der Ausbau gemeinsamer Erziehung ist das Gebot der Stunde.“
Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Grüne sprach sich gegen die Bestrebungen der Schulverwaltung aus, „dieses Herzstück rot-grüner Bildungspolitik“ einzuschränken. „Vordringlich ist jetzt die Beratung und Weiterentwicklung auch im Ostteil der Stadt.“ Die Weiterführung der Integration in der Oberschule werde immer dringender und bedürfe der Hilfestellung. cor
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen