piwik no script img

Audienz bei Bacchus

Information und Genuß am Wochenende auf der  ■ Wein-Messe

Am kommenden Wochenende wird es vermutlich auf dem Gelände der Hamburg Messe sehr weinselig zugehen. Von Samstag bis Montag findet dort nämlich die „Internationale Wein-Messe und Delikatessen“ statt. Grund genug für die Messegesellschaft, schon gestern auf einer Pressekonferenz die Angebote vorzustellen.

Die Wein-Messe scheint dringend erforderlich zu sein. Der Vorsitzende des Aussteller-Beirates, Erwin Graf Matuschka-Greiffenclau, mißt der Vermarktung eine „besonders große Bedeutung“ bei. Denn obwohl der deutsche Wein in den vergangenen Jahren oft Spitzenqualitäten hervorgebracht hätte, ginge der Absatz zurück oder stagniere. Aber das ist nicht allein ein deutsches Problem. Weltweit werden rund 70 Billionen Hektoliter mehr produziert als konsumiert.

Richtige Weinliebhaber hingegen dürfte das wenig stören, denn ist viel guter Wein am Markt, sinken die Preise. Diese Erfahrung mußten schon die französischen Winzer machen, deren Märkte in Japan, USA und England wegen zu hoher Preise gerade zusammenbrechen. Deshalb erfreuen sie uns nun mit günstigen Angeboten.

Für die Absatzprobleme des deutschen Weins machte der Graf allerdings auch die Ausländerfeindlichkeit in der Bundesrepublik verantwortlich, die inzwischen „marktwirksam“ geworden sei. Er selbst habe vor kurzem in den USA Probleme beim Verkauf seiner eigenen Weine bekommen.

Insgesamt kann es für den Grafen nur einen Ausweg geben. Die Auszeichnung der deutschen Weine, mit Etikett-Angaben über die Lage, Rebsorte, Geschmacksrichtung und vieles mehr, sei unsinnig und müsse geändert werden. Er möchte eine „Qualitätshierarchie“ wie in Frankreich. Dort würden Bezeichnungen wie „Burgunder“, „Bordeaux“, „Beaujolais“ oder „Chablis“ nicht nur die Anbaugebiete, sondern auch die Qualitäten beschreiben. „Das wollen wir auch in Deutschland.“

Daß der Glaubenskrieg um das Thema „welcher Wein zu welchem Essen“ für einige noch nicht beendet ist, demonstrierte ein „Fach- Journalist“. Er wollte wissen, ob es Neues zur Frage gibt, ob man Wein zum Salat trinken darf. Dabei weiß heute jeder Gourmet, daß selbst Rotwein auch zu Fisch passen kann. Man muß nur Ahnung haben. Norbert Müller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen