■ Mit der Autolobby auf du und du: Zukunft tiefschwarz
Frankfurt/Main/Berlin (dpa/ taz) – Der Verband der Automobilindustrie (VDA), der schon 1992 vor dem Ende der Wiedervereinigungskonjunktur zitterte, malt nun seiner Prognose für 1993 völlig in tiefem Schwarz. Nach drei Rekordjahren mit jeweils fünf Millionen produzierten Fahrzeugen rechnet die Autoindustrie in diesem Jahr mit einem Produktionsrückgang um zehn Prozent. Am schlimmsten soll es in den ersten Monaten des neuen Jahres aufgrund der starken Kaufzurückhaltung werden: VDA-Geschäftsführer Achim Diekmann prognostiziert einen Einbruch bis zu 30 Prozent.
Die Branche will auf die trüben Erwartungen mit „beschleunigtem Personalabbau“ reagieren. Schon 1992 wurden die Belegschaften einschließlich Zulieferern um fünf Prozent auf 733.000 verringert. VDA-Präsidentin Erika Emmerich nannte am Montag abend in Frankfurt einen Abbau von weiteren 50.000 Stellen „als Marschzahl“. Am teuren Produktionsstandort Deutschland komme es nun darauf an, in den nächsten beiden Jahren die Kosten um 20 Prozent zu senken, meinten die Vertreter der Autoindustrie.
Der erwartete zehnprozentige Produktionsrückgang betrifft allerdings einen von Rekorden verwöhnten Industriezweig. Selbst das erwartete Minus auf knapp 4,7 Millionen Pkw würde die Fertigung des guten Jahres 1989 mit 4,66 Millionen Pkw (West) noch übertreffen. 1992 rollten 4,86 Millionen Pkw/Kombi (plus 4 Prozent) und 330.220 Nutzfahrzeuge (minus 7,7 Prozent) von den Fließbändern. Nach Italien und Frankreich konnten die Ausfuhren sogar um 36 und 40 Prozent gesteigert werden.
Angesichts der Talfahrt lehnt die Branche die geplante Mineralölsteuererhöhung rigoros ab. „Ich wundere mich, daß nicht ein Aufschrei durch das Land geht, weil vor allem die Schwächeren getroffen werden, die auf das Auto angewiesen sind“, kommentierte Erika Emmerich den Bonner Finanzplan.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen