: Lokalkoloratur
■ Van Gogh TV
LOKALKOLORATUR
Wie ein Max Headroom der Kunst geistert Vincent van Gogh seit einigen Jahren in immaterieller Existenz durch die Medienwelt. Als Signet und Namensgeber für einen ständig wechselnden Kreis von Medien-Maniacs, die das interaktive Fernsehen Van Gogh TV betreiben, zählt der Expressionist zu den prägnantesten Vibrationsspendern der Medienkunst. In seinem wirren Geiste
betreiben die Künstler und Wissenschaftler mit Sitz in der Koppel in St. Georg ein Kommunikationschaos via Kabelfernsehen, bei dem sich jeder, der ein Tastentelefon, ein Fax oder ein Computermodem besitzt, direkt einschalten kann. Zuletzt bei der documenta IX konnte man auf 3sat zu nachtschlafender Zeit das Gewitter konkurrierender Botschaften über sich ergehen lassen. Auf einer Oberfläche mit diversen Kommunikationsfeldern erschienen kämpferische Autonome mit politischen Erklärungen genauso wie Tierfreunde oder Holländer, die Sado-Maso diskutieren wollten. Texte via Telefontastatur, Videoeinspielungen, darüber geblendete Zeichnungen aus dem Fax und Telefongespräche liefen parallel und beanspruchten alle Konzentration der Welt, um nur einem kleinen Teil der Nachrichten Sinn zu geben. Jetzt, zur Mediale, hat Partner Telekom den Netzwerklern wieder die Möglichkeit eröffnet, ihren Piazza Virtuale zu installieren. Im elektronischen Café auf der Messe Art & Fair werden die Van Goghler täglich von 14 bis 14.30 Uhr anwesend sein, um das Marktplatzgebrabbel der Zukunft zu demonstrieren. Teilhaber des Hamburger Kabelfernsehnetzes können dann endlich ohne jede Zensur der ganzen Welt mitteilen, was ihre Gehirne sonst alleine beschäftigt. Ein wenig segenspendende Anarchie im Schneller-höher-weiter der teuren Kommunikation bleibt auf jeden Fall übrig. Nur Van Gogh schweigt. Weil er nämlich tot ist. tlb
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen