: Gut zu wissen
GUT ZU WISSEN
Die Auseinandersetzung mit der bedeutenden Geschichte der Juden in Altona und Hamburg sowie mit unserem Antijudaismus/Antisemitismus wird Thema eines Abendkurses sein, den der Museumspädagogische Dienst Hamburg anbietet. An acht Abenden soll, anhand verschiedenster Quellen, die Gelegenheit zu historischer Information und — vor allem — Diskussion gegeben werden. Jeweils donnerstags, 18.30 Uhr im Altonaer Museum, das erste Treffen findet am 11. Februar statt; Anmeldung unter 291882752 oder beim ersten Treffen, Gebühr: 40 Mark; Studenten, Rentner, Arbeitslose 20, SchülerInnen 10 Mark.
Pflegebedürftige Menschen, die zu Haues von ihren Angehörigen gepflegt werden, können, wenn diese im Urlaub oder sonst verhindert sind, die Kurzzeitpflege des Arbeiter-Samariter- Bundes in Anspruch nehemn. Dabei wird die PatientIn für eine vereinbarte Zeit stationär betreut, ausgebildetes Personal sorgt für eine fachgerechte Pflege. Da die Aufnahmekapazität der Kurzzeitpflege begrenzt ist, empfiehlt der ASB, frühzeitig Plätze für die Urlaubszeit zu buchen. Auskünfte gibt es unter 83398100, die ASB-MitarbeiterInnen helfen auch bei Fragen der Kostenübernahme.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen