: Unterm Strich
Der Dramatiker Rolf Hochhuth will die für den 10. Februar am Berliner Ensemble geplante Uraufführung seines Stückes „Wessis in Weimar“ verbieten lassen, weil er mit der Inszenierung des Stückes durch den Regisseur Einar Schleef nicht einverstanden ist. Von den ursprünglichen Dialogen sei rein gar nichts mehr in der Inszenierung enthalten, stattdessen habe Schleef völlig unpassende Einsprengsel wie Brechts Bekenntnis zur SED, Stücke aus dem Faust und aus Werken Shakespeares verwendet. „Werkgetreu“ sei einzig die Hamburger Inszenierung Yves Jansens am Ernst-Deutsch-Theater. Das Berliner Ensemble rechnet allerdings damit, daß die Uraufführung wie geplant stattfinden kann.
Das Volk hat gevotet: „Motzki“, die neudeutsche Post-Ekel-Alfred-Serie aus der Feder von Wolfgang Menge, wird von zwei Dritteln der Inländer als unerträglich empfunden. Einer Wickert-Blitz-Umfrage zufolge hat dieser nicht unbeträchtliche Bruchteil für das sofortige Absetzen der Serie plädiert (Mensch, da muß ja doch irgendwie was dran sein an dieser lauen Schmonzette, deren Sinn und Verstand für den jetzt diensttuenden, damals fernsehglotzenden Redakteur gar nicht ad hoc zu eruieren war).
Nach Angaben des Tübinger Instituts forderten sogar nicht wenige Lichterketten gegen den „Motzki- Ungeist“. Noch schöner wäre: Montagsdemos gegen Motzki! Das käme auch stabreim- und sloganmäßig schöner hin.
Der Bitterfelder Weg nimmt eine neue Wendung. Nachdem in der als dreckigste Stadt Europas berühmt-berüchtigten 18.000-Einwohner-(Ex-)Industriekombinat-Gemeinde in Sachsen-Anhalt seit der allgemeinen Wende schon die großkalibrigsten der Dreckschleudern lahmgelegt worden waren, wurde Bitterfeld jetzt zum Sanierungsgebiet erklärt.
Wenn das mal kein Fall für Motzki ist! Oder für Montagsdemos!
Der Berliner Theaterverlag henschel-Schauspiel untersteht nicht mehr der Treuhandanstalt und kann jetzt endlich „selbstbestimmt arbeiten“. So äußerte sich am Donnerstag ein Vertreter des Verlags, der die Streitigkeiten mit der Treuhandanstalt („henschel- Schauspiel“ hatte sich vom alten Henschel-Verlag abgespalten und als „unabhängige Kulturinstitution, über die Autoren und Übersetzer bestimmen und die sie selbst besitzen“, konstituiert) damit für beendet erklärte. Der jetzt abgeschlossene Vergleich sieht vor, daß henschel-Schauspiel für 60.500 Mark der Henschel Verlags GmbH deren Geschäftsanteil abkauft. Wie Motzki das wohl finden würde?
Je länger wir darüber nachdenken, desto klarer gelangen wir zu der Überzeugung: Motzki darf nicht sterben! Wer sonst sollte diese ganzen Ossi-Fassaden- Restaurierungsaktionen, die uns hier Tag für Tag per Meldung heimsuchen, angemessen kommentieren?
Steueraufkommen messen? In Potsdam jedenfalls wird zur anstehenden 1.000-Jahrfeier die zwei Millionen teure Erlöserkirche vollständig restauriert sein. In den vergangenen vier Jahren sei es gelungen, das Äußere der Kirche wieder „in den ursprünglichen Zustand zu versetzen“, sagte Harald Dirksen, Pfarrer der Erlösergemeinde. Motzki, übernehmen Sie!
Eric Erfurth, der die Original-Notenschriften von Kurt Schwitters' Ursonate gefunden haben will (wir berichteten) , droht jetzt ein Urheberrechtsprozeß. Er findet ab 10. Februar dieses Jahres in Köln statt. Erfurth selbst erklärt in einer Presserklärung, dieser Prozeß sei deshalb so bedeutsam, weil er „den Umgang mit der Ursonate und somit Schwitters' Nachruhm verhandelt.“ Es falle ein Schlaglicht auf die „unverständliche und willkürliche Lizenzpolitik der Erben“.
Die einzige großformatige und nahezu vollständige Statue des Königs Echnathon (1350-1333 v.Chr.) außerhalb Ägyptens befindet sich jetzt in Berlin! Es handelt sich um eine noch nicht vollendete Statue. Auf Basis und Rückenpfeiler sind, berichten Augenzeugen, Vorzeichnungslinien des ägyptischen Bildhauers erhalten geblieben. Das Ägyptische Museum Berlin „freut sich“ (dpa) über eine „Wiedervereinigung besonderer Art durch die Erwerbung dieser halb lebensgroßen Kalkstein-Statue Echnatons, des Gemahls der Nofretete, deren Kalksteinbüste ein Glanzstück der Berliner Museen ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen