■ Das „Unwort des Jahres“ 1992: „Ethnische Säuberung“: Besonders verwerflich
„Unwort des Jahres“ 1992 ist „ethnische Säuberung“. Diese Entscheidung für die beschönigende Umschreibung der Kriegsgreuel im ehemaligen Jugoslawien gab die Jury der Gesellschaft für Deutsche Sprache am Montag in Dresden bekannt. Die Jury- Mitglieder – Sprachwissenschaftler, die thüringische Ministerin Christine Lieberknecht sowie der Journalist Hanns Joachim Friedrichs – kürten zudem vier andere Wörter als „besonders verwerflich“. Diese lauten: „Weiche Ziele“ für Menschen als militärische Zielobjekte, „auf- oder abklatschen“ für tätliche Angriffe auf Ausländer, „aufenthaltsbeendende Maßnahmen“ als bürokratische Beschönigung der Abschiebung von Asylbewerbern sowie „Beileidstourismus“ als Kommentar des Regierungssprechers zu den Trauerkundgebungen nach den Morden von Mölln.
Mehr als 500 Sprachinteressierte aus allen Bundesländern hatten sich mit etwa 650 Vorschlägen an der Unwörter-Suche beteiligt. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen