: Footballspieler mit Davidstern
■ Politisch korrekt: Robert Mandels „Der Außenseiter“
Manche Amerikanerinnen sagen ihren Töchtern noch heute, wenn sie eine gute Partie machen wollen, „grab a nice Jewish boy“, denn die werden Anwälte oder Ärzte, trinken nicht und sind treue Familienväter (man muß ja nicht an Norman Mailer geraten). In der Zeit, in der diese Mär entstand – die der Lohn war für das Buckeln unter McCarthy – in den fünfziger Jahren spielt Robert Mandels „School Ties“. Der junge David Green verabschiedet sich in einer trostlosen Industriestadt in Pennsylvania, dem Kohlenpott der USA, von seinem Malocher-Vater, einem Sprößling der zweiten Immigrantengeneration jüdischer Händler und Handwerker. Als guter Footballspieler hat David einen Ruf ins protestantische New England bekommen, nach St. Matthews, einer Talentschmiede für Harvard. Weil der Film nicht vor hat, einen Schmock aus seinem Hauptdarsteller zu machen, wird David nicht zum Helden.
Im College steht Bett an Bett, liegt Socke an Socke; in panischer Angst, als Jude geoutet zu werden, vergräbt David seinen Davidstern tief in einer kleinen Schachtel und tut auch sonst absolut alles, um den anderen zu gefallen. Dabei ist er nicht zart und vergeistigt wie gemeinhin junge Juden im amerikanischen Kino, sondern grob, sexy, laut und ausgeschlafen. (Die Damen: Hauptdarsteller Brendan Fraser ist ein Augenschmaus.)
Zunächst mal hat er überhaupt keinen Stolz. Höchst heimlich geht er an Yom Kippur nachts in die Kirche der anderen, um zu beten. Als er dann überall gefeiert wird, und als Amy, die Liebste seines Freundes, nur noch Augen für ihn hat, fliegt alles auf. Eine Hexenjagd beginnt, mit Hakenkreuzen, Schlägen und furchtbarer Denunziation – endlich die Wahrheit über den Club der toten Dichter, die sich auch keineswegs in Beschwichtigungen auflöst. Wie jemand mit der Nase in seine ethnische Identität gestoßen wird und wo die Universitätscodes für politische Korrektheit auch herkommen, das kann man in „Der Außenseiter“ sehen. Mariam Niroumand
Robert Mandel: „Der Außenseiter“. Mit Brendan Fraser, Matt Damon, Chris O'Donnell, USA 1991, 102 Minuten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen