: Mehr Alkohol am Steuer im Osten
Leipzig (dpa) – Die Zahl der Alkoholunfälle ist seit Aufhebung des Alkoholverbots in Ostdeutschland drastisch angestiegen. Die Autofahrer trinken sich offenbar an die seit Jahresbeginn auch in den neuen Bundesländern geltende 0,8-Promille-Grenze heran. Daß die Polizei inzwischen häufiger ihr „blaues Wunder“ erlebt, belegen etwa Erfahrungen in Mecklenburg-Vorpommern: Im Januar 1993 haben sich dort 269 Unfälle unter Alkoholeinfluß ereignet, mit zehn Toten und 107 Verletzten. Verglichen mit Januar 1992 seien die Zahlen erschreckend hoch, sagt Polizeisprecher Volker Horl. „Die Risikobereitschaft zum Fahren nach Alkoholgenuß ist gestiegen. Die Hemmschwelle ist weg.“ Die Mecklenburg-vorpommersche Landesstelle gegen Suchtgefahren hat schon eine Unterschriftenaktion gegen die 0,8-Promille-Grenze gestartet. Bislang sind rund 2.000 Unterschriften eingegangen. „Es scheint, daß die alarmierenden Meldungen über die Unfallzahlen, besonders die Zunahme von Alkoholdelikten, in Politikerkreisen nicht zur Kenntnis genommen werden“, klagt ein Sprecher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen