piwik no script img

Unbestätigt-betr.: "Weiße Angst vorm schwarzen Mann", taz vom 5.1.93

betr.: „Weiße Angst vorm schwarzen Mann“, taz vom 5.1.93

Nach 30jährigem Krieg wird das eritreische Volk im April diesen Jahres durch ein Referendum seine Zukunft selbst bestimmen. Dies mißfällt den Kräften in Äthiopien, die unter den vergangenen Regimes Äthiopiens einen Privilegstatus innehatten, vor allem den amharischen Chauvinisten. Sie glauben, sie könnten die Abhaltung des Referendums zur Unabhängigkeit Eritreas verhindern, indem sie Verleumdungen über die Provisorische Regierung Eritreas und die Übergangsregierung Äthiopiens verbreiten. Die Motive dieser Kräfte sind uns nur allzu klar, aber was uns in diesem Zusammenhang unverständlich bleibt, ist, daß sich Zeitungen wie die taz von solchen Gruppen instrumentalisieren lassen, indem sie die Verleumdungen einfach unbelegt als Information an ihre Leser weitergeben.

Wie anders sollte man es verstehen können, wenn der Korrespondent der taz, Herr Willi Germund, in dem oben genannten Artikel davon spricht, daß nach der Information von taz „die APLA seit Anfang 1992 120 Kämpfer in Eritrea ausbilden“ ließ und er so das heute friedlichste Land in Afrika, Eritrea, mit den Gewaltakten in Südafrika in Zusammenhang bringt. An dieser Stelle möchten wir auch darauf hinweisen, daß diese Behauptung in keinem anderen Medium eine Bestätigung findet.

Eine Bestätigung kann diese Behauptung auch nicht finden, denn es gehört zu den Grundprinzipien der Provisorischen Regierung Eritreas, sich nicht in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einzumischen. Darüber hinaus ist die Provisorische Regierung Eritreas schon seit ihrer Gründung dafür bekannt, daß sie den Terrorismus strikt ablehnt und sich immer und überall für die friedliche Lösung von Konflikten einsetzt. Dr.Goytom Wolde-Mariam,

Leiter der Delegation, Provisio-

nal Government of Eritrea

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen