: Plattdütsch Wettbewerb
Plattdütsch Wettbewerb
Die Stadt Leer hat eine Heimatdichterin und schreibt jetzt zum 2. mal den heimatdichterinnen-Preis, den „Wilhelmine Siefkes-Preis“ aus.
5000 Mark kann gewinnen, wer im Sinne der plattdeutschen Sprachbewahrerin Prosa oder Lyrik einsendet, die in niederdeutscher Mundart oder einer Mundart aus dem Ems-Dollart-Gebiet geschrieben sind.
Wilhelmine Siefke, geboren 1890 und nach einem langen Leben in Leer gestorben 1984, war Lehrerin, die 1933 wegen ihrer poltischen Ansichten von den Nazis vom Dienst suspendiert wurde und trotz Schreibverbot weiterarbeitete. Sie hat vorwiegend Jugendbücher geschrieben, mit für Hochdeutschler so lustigen Titeln wie: Keelke“ (Kleine Kerle) oder „Von lütje und groote Knevels (Kneben)“, und erhielt mehrere Preise.
Einsendeschluß für Wettbewerbsarbeiten ist der 30.6.93. Bewerbungsbogen sind erhältlich bei der Stadt Leer, Kulturamt, Postfach 20 60, 2950 leer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen