piwik no script img

Deutscher Sicherheitsstandard?-betr.: "Überschwemmung im Atomklo möglich", taz vom 9.2.93

betr.: „Überschwemmung im Atomklo möglich“, taz vom 9.2.93

Atomklo – genauso stellen sich die AKW-Betreiber die „Entsorgung“ der auf unabsehbare Zeit vernichtend strahlenden Reste ihrer „sauberen“ Energie vor: Druck auf den Knopf, und die Scheiße ist für den Augenblick unsichtbar. Verlagert an einen anderen Ort! Und was kümmert die Atomlobby das „Unsichtbare“. Schleichende Vernichtung wird von der Masse nicht wahrgenommen, so hofft Mann an der Spitze. Die Pressemeldungen der letzten Wochen haben überdeutlich gezeigt: Atomkraftwerkhersteller Siemens und die Betreiber fühlen sich mit Unterstützung des Umweltministeriums im Aufwind.

Risse im Rohrleitungsnetz der AKWs werden heruntergespielt, waren möglicherweise schon bei der Fertigung entstanden. Deutscher Sicherheitsstandard? Störfälle werden vertuscht, die Gefährlichkeit von Mischoxyd-Brennelementen bagatellisiert. Einwendungen, wie in Bayern geschehen, skrupellos vom Tisch gewischt. Kinderleukämie will keiner wahrhaben. [...] Muß denn wirklich erst die ganz große Katastrophe kommen, ehe Politik und Wirtschaft einsehen, daß heute mit den energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen der dreißiger Jahre keine effiziente Energieerzeugung mehr möglich ist? Agnes Grimm, Luttenwang

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen