: Soundcheck: Jazz At The Opera mit Willem Breuker Kollektief / Karl S. Blue And His Magit Quells / Drei schwule Chöre
SOUNDCHECK
Heute abend: Jazz At The Opera mit Willem Breuker Kollektief. Wenn sich zehn mehr oder weniger distinguierte Herren auf den Brettern wälzen und dabei wie im Spasmus in silbrig glänzende Röhren pusten. Wenn aus jenen Röhren nicht etwa nur Röcheln oder undifferenziert infernalischer Lärm dringt, sondern gezieltes Kreischen oder gelegentlich auch eine Kindermelodie oder ein fetziger Riff. Wenn sich umfassende Kenntnis der Musikgeschichte einschließlich derjenigen der improvisierten Musik mit Souveränität mischt. Wenn schließlich der Klamauk sich zu einem mit einfachsten Mitteln gestalteten szenischen Kommentar verwandelt, dem Naivität ebenso fremd ist wie die betuliche Verklärung irgendwelcher Musikheiligtümer. Wenn Respektlosigkeit und Können zu den zentralen musikalischen Ausdrucksmitteln werden, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß Willem Breuker mit seinem blasenden Kollektief am Werk ist.
Anlaß des Konzertes an diesem ungewöhnlichen Ort, der Staatsoper, ist ein Gespräch von Generalmusikdirektor Gerd Albrecht mit dem Kulturkritiker Werner Burckhard, der seine Jazzplattensammlung, die angeblich zu einer der größten der Welt zählt, Albrechts neuem Instrumentenmuseum übereignet hat. step
Staatsoper, 23 Uhr
Heute abend: Karl S. Blue And His Magic Quells. Wer schon immer mal seine orginellen Zwischenrufe in den Lackrillen einer Punk'n'Roll-Scheibe wiederfinden wollte, hat heute im Logo die einmalige Gelegenheit, wenn Karl S. Blue ihre nächste Platte tapen. Vorraussetzung ist allerdings, daß die Band sich nicht zu oft verspielt und der Laden voll und laut ist. Mit dabei aus Finnland: Honey B. & The T-Bones, ein Trio mit Sängerin, das Psycho-Blues oder so spielt. tlb
Logo, 21.30 Uhr
Heute und morgen abend: Drei schwule Chöre. Der Hamburger Schwulenchor Scola Cantorosa hat jodeln gelernt. Das Schweiz-Programm, das heute uraufgeführt wird, ist der Beitrag der vierzig Sänger zum 6. europäischen schwul-lesbischen Chorfestival in Zürich im Mai. Präsentiert wird eine Revue mit Parodien auf volkstümliche Lieder rund um die Alpen. So haben Songs mit Herz und Schmerz, Walzer, ein Grand-Prix- Schlager und sogar die Neue Deutsche Welle ihren Platz auf der Almwiese gefunden. Als Gäste treten der Amsterdamer Chor Noot an de Man mit einem bunten Pop- und Schlagerprogramm und das Hamburger Vocalensemble Mezzavoce mit einem musikalischen Streifzug durch die Jahrhunderte auf. Die Moderation des Abends unter dem Motto „Wir machen Musik“ über-
1nimmt die aus der Schmidt-Mitternachtsshow bekannte Tunte Tamara Press. Werner Hinzpeter
Heute 20.30 Uhr und morgen 20 Uhr, Kleine Musikhalle
1Außerdem: Für alle, die sich gerne von neunmalklugen Texten und stumpfer Rockmusik den Brägen wegflexen lassen: Heinz Rudolf Kunze in der Sporthalle (20 Uhr).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen