: Unbelehrbares Deutschland-betr.: "Babenhausens letzter Jude geht", taz vom 15.2.93
Betr.: „Babenhausens letzter Jude geht“, taz vom 15.2.93
[...] Leider sind Anschläge auf jüdische Gräber und lebende Personen längst schon wieder Alltag geworden, ohne daß sich der Großteil der Deutschen davon irgendwie betroffen fühlt, im Gegenteil. Niemand aus meiner Generation (1960) fühlt sich im mindesten persönlich bedrückt und betroffen von Morden des Holocaust. Der sogenannte liberale Normalbürger ist vor 1933 Antisemit gewesen und es nach 1945 geblieben. Tony Abraham Merin hat allen Grund, diesem unbelehrbaren Deutschland den Rücken zu kehren.
Man sollte sich trotz Lichterketten keinen Illusionen hingeben: die Deutschen würden mehrheitlich den Juden, den Ausländern, den Behinderten, Homosexuellen etc. den Garaus machen, wenn sie dürften. Was bislang nur heimlich geäußert wurde, tritt nun offen zu Tage. Und natürlich fehlt wieder, wie 1933, eine starke, antifaschistische Opposition. Der Tod ist ein Meister aus Deutschland geblieben. Mir graut vor diesem Wirtschaftswunder-Teutonen! Thorsten Casmir
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen