: SPD: finaler Rettungsschuß?
In der schleswig-holsteinischen SPD ist ein Rechtsstreit um den finalen Rettungsschuß entbrannt. Der Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristen (AsJ), Wolfgang Neskovic, erklärte gestern in Kiel: „Polizeibeamte laufen Gefahr, strafrechtlich belangt zu werden, wenn sie bei einem gezielten Schuß auf den Kopf einen Menschen töten.“ Innenminister Hans Peter Bull (SPD) setzte dagegen: „Ein Polizeivollzugsbeamter, der unter Beachtung aller Sorgfaltspflichten zur Rettung einer Geisel schießt und dabei den Tod einer Person verursacht, handelt rechtmäßig und kann daher strafrechtlich nicht belangt werden.“ Beide stützen sich auf das geltende Polizeigesetz.
Ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte, daß von 35 Beamten des Spezialeinsatzkommandos in Schleswig-Holstein acht Beamte sich als „Präzisionsschützen“ bereit erklärten, auch auf den Kopf eines Täters zu schießen. Den Beamten war zuvor die Rechtsauffassung des Ministeriums geschildert worden. Danach konnten sie sich entscheiden. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen