piwik no script img

Die Fastenzeit beginnt

Für Muslime hat die islamische Fastenzeit Ramadan begonnen. Ab heute dürfen sie vier Wochen lang tagsüber nichts essen und trinken. Die Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang allerdings wird — unterbrochen von Gebeten — für ausgiebige Mahlzeiten genutzt. Von den etwa 70000 Muslimen in Hamburg und 35000 in Schleswig-Holstein beteiligen sich schätzungsweise 90 Prozent an der Fastenaktion. Ramadan fällt in diesem Jahr fast vollständig in die christliche Passionszeit, die ab morgen bis Karsamstag (10. April) dauert. Verboten sind im Ramadan leibliche Genüsse aller Art. Nur Gebrechliche, Schwangere oder Reisende dürfen eine Ausnahme machen. Intensive Lektüre des Koran begleitet das Fasten, das auch dazu dienen soll, den Ärmsten der Gesellschaft näher zu sein. epd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen