: Parlament: Kritik an Anti-Olympia-Video
Berlin. Eine emotionsgeladene Debatte entspann sich in der aktuellen Stunde zum Thema Olympia im Abgeordnetenhaus. Die von CDU und SPD wegen ihrer Beteiligung an dem Anti-Olympia-Video scharf angegriffene sportpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Grüne, Judith Demba, mußte ihre Rede vor fast leeren Bänken halten. Vor allem Christdemokraten hatten aus Protest den Saal verlassen. Michaele Schreyer distanzierte sich im Namen der Fraktion Bündnis 90/Grüne vom Strategiepapier der Autonomen und jeglicher Art von Gewalt. Sie kündigte Änderungen am Video der Olympia-Gegner an. Zuvor hatte Judith Demba das Video als „satirischen Streifen“ und „Privatsache“ dargestellt. Der Film, der allen IOC-Mitgliedern zugeschickt werden soll, zeige, daß „Menschen in Wagenburgen leben müssen, während IOC-Mitglieder allen Luxus der Stadt genießen“. Olympia werde vom Senat benutzt, um von den nicht mehr lösbaren gesellschaftlichen Problemen abzulenken, betonte Heike Meves von der PDS. Das Parlament habe sich selbst „kastriert“, als es alle Olympia-Entscheidungen Kapitalgesellschaften überlassen habe. Von Olympia pofitierten nur die Bauunternehmer, nicht aber der Breitensport oder die Berliner.
(Siehe auch Bericht auf Seite 4, die Kommentare auf dieser Seite und der Seite 10.)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen