■ Feuerwehr„assistentinnen“ out: Man sagt jetzt Frauen
Hannover (taz) – 125 Jahre nach seiner Gründung hat sich der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen zu einer formalen Gleichberechtigung von Frauen durchgerungen. Auf dem Verordnungweg wird der Begriff „Feuerwehrfrauen“ geschaffen. Dieser Beschluß stößt nach Bekunden des Verbands-Vorstandes nicht bei allen Mitgliedern auf Zustimmung. Der Landesfeuerwehrverband ist die Dachorganisation der rund 3.500 freiwilligen, Berufs- und Werksfeuerwehren in diesem Bundesland. Die freiwilligen Wehren Niedersachsens „dürfen“ bereits seit 1978 Frauen aufnehmen. Doch werden diese nicht als solche bezeichnet, sondern „Feuerwehrassistentinnen“ genannt. Darüber hinaus machen mehrere tausend Mädchen bei den niedersächsischen Jugendfeuerwehren mit. Sein Jubiläum will der Landesfeuerwehrverband Mitte Juni in Hannover feiern. Dabei werden, wie der Fest- Organisator Hans Müller mitteilte, Oldtimer-Fahrzeuge, folkloristische Darbietungen und Wettbewerbe von Spielmannszügen zu sehen sein. Reimar Paul
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen