: Jüdischer Widerstand gegen die Gewalt der Nazis
Der von Nazis ermordeten Mitgliedern der Widerstandsgruppe um Herbert Baum ist gestern auf zwei Veranstaltungen gedacht worden. Am Ort der Gedenkstätte Plötzensee waren vor 50 Jahren viele Mitglieder der Gruppe hingerichtet worden. Am Grab Herbert Baums auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee legten unter anderem die Jüdische Gemeinde und der Kultursenator Kränze nieder. Die Widerstandsgruppe, in der sich junge Menschen zumeist jüdischer Herkunft zusammenfanden, verschickte seit 1939 Flugblätter, die zum Widerstand gegen den Krieg aufriefen. Sie organisierte Hilfe für verfolgte Juden und ausländische Zwangsarbeiter. Am 18. Mai 1942 hatten Baum und seine Freunde die NS-Propaganda-Ausstellung „Das Sowjetparadies“ in Brand gesetzt – die Nazis reagierten mit brutalen Verfolgungen. niko/Foto: W. Borrs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen