piwik no script img

Stadtplanung entdecktdie tote City

Es muß im 19. Jahrhundert gewesen sein, da übernahm die Deutsche Reichsbahn große Flächen, um irgendwann darauf Abstellgleise und Güterzug-Rampen zu bauen. Hat die Bahn schlicht nicht gemerkt, wie rundherum die Stadt zusammenwuchs? Daß die Bahnflächen heute noch so daliegen wie vor Jahrzehnten, hat einen anderen Grund: Für einen Staatsbetrieb ist es furchtbar egal, wieviel wertvolle Flächen er verludern läßt. Begriffe wie „totes Kapital“ oder „Flächenproduktivität“ kennt er einfach nicht. Der Steuerzahler blecht, und was schert es die Bundesbahn, wenn eine Stadtgemeinde über einen Teil ihrer City nicht verfügen kann.

Auf den weitläufigen Bundesbahn-Flächen könnte man heute nostalgische Filme drehen. Wie aus einer anderen Welt sieht es da aus, hin und wieder sieht man jemanden werkeln, überall rostet es vor sich hin, in ein paar Hallen stehen ein paar Kästen herum. Die Stadtentwicklung hat einen großen Bogen um die Gelände gemacht — oder endete schlicht davor.

Die kommunale Verfügungsgewalt über die städtischen Güterbahn-Flächen wird die Stadt Bremen in ihrem Zentrum völlig umkrempeln. Klaus Wolschner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen