Güstrow 01.09. : Blut und Boden
Gefährden völkische Siedler_innen in Mecklenburg-Vorpommern das friedliche Zusammenleben? Ein Gespräch.
Sie geben sich als hilfsbereite und ökologisch bewusste Nachbarn. Dabei sind sie durch und durch rechtsextrem. Wie umgehen mit den Nazis von nebenan?
Ob in Lalendorf, Klaber oder Koppelow – in zahlreichen Orten Mecklenburg-Vorpommerns siedeln sie, die rechten Familien. Sie engagieren sich in Sportvereinen und der Freiwilligen Feuerwehr, bieten Fahrgemeinschaften in Kindergarten oder Schule an und reparieren mit Freude den kaputten Gartenzaun der NachbarInnen.
Doch sie vertreten auch eine menschenverachtende Weltanschauung, die zum Beispiel Geflüchtete, DemokratInnen, JüdInnen und Homosexuelle ablehnt und ausgrenzt.
Wie kann verhindert werden, dass sie diese Einstellungen verbreiten? Vor welche Probleme stellen die Siedler_innen eine Gemeinde – und wie kann darauf reagiert werden? Diese und andere Fragen will die taz stellen – und mit den Menschen vor Ort nach Antworten suchen.
Es diskutieren:
Reinhard Knaack, die Linke, Bürgermeister von Lalendorf
Karen Larisch, Geschäftsführerin Villa Kunterbündnis, Lokalpolitikerin für die Linke in Güstrow
Timo Reinfrank, Amadeu Antonio Stiftung
Ralf Boldt, Direktor der Freien Schule Güstrow
Moderation: Jan Feddersen, taz-Redakteur