: Giftmüll rollt bald heim
■ Bahnwaggons sind in Rumänien
Berlin (AFP/taz) – Zwei Züge der deutschen Bundesbahn sind gestern in Rumänien eingetroffen, um die dort entdeckten rund 420 Tonnen deutschen Giftmülls nach Deutschland zurückzutransportieren. Das teilte ein Mitarbeiter des Zolls in Curtici an der Grenze zu Ungarn mit. Die beiden Züge mit insgesamt 54 Waggons wurden noch im Laufe des Tages in Sibiu (Hermannstadt) erwartet, in dessen Umgebung die in Deutschland verbotenen Pflanzenschutzmittel, Altfarben und Lacke entdeckt worden waren.
Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, die Rückführungsaktion werde rund 3,3 Millionen Mark an Steuergeldern kosten. Mit der Entsorgung in Rumänien hat das Ministerium eine Arbeitsgemeinschaft dreier deutscher Müllfirmen beauftragt: Trienekens aus Viersen, Edelhoff und das Recyclingzentrum Staßfurt.
Nach Töpfers Angaben soll der Giftmüll in Deutschland zum Teil in Verbrennungsanlagen vernichtet werden. Rund 80 bis 87 Tonnen werden nach TÜV-Angaben in der Sondermülldeponie Herfa-Neurode in Hessen endgelagert. Der Rest soll in einem großen westdeutschen Chemiebetrieb aufgearbeitet werden. Nach Angaben des rumänischen Umweltministers Aurel Constantin Ilie war der Giftmüll bei der Einfuhr nach Rumänien als landwirtschaftliche „Hilfslieferung“ deklariert worden. Insgesamt waren im vergangenen Jahr rund 2.000 Tonnen Giftmüll aus Deuschland nach Rumänien geschafft worden. ten
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen