: Gelogene Nachrichten
1989 — das Jahr der Feierlichkeiten zur historischen französischen Revolution wurde zum historischen Jahr der Revolutionen in Osteuropa. Per Fernsehen kamen die bewegenden Momente in die Wohnstuben: Vaclav Havel auf dem Wenzelsplatz, jubelnde Demokraten in Bukarest, der Fall der Mauer. Eine Blut- und Bilderspur sondergleichen zog, die westliche Katastrophenliebe befriedigend, dagegen die rumänische Revolution durch die Medien der Welt.
Der seit 1981 in Deutschland lebende, im rumänischen Temesvar geborene Schriftsteller, Literatur- und Medienwissenschaftler Andrei Ujica untersuchte das Zusammenspiel von Medien, Wirklichkeit und Medienwirklichkeit im Zuge der Umwälzungen in seiner Heimat. Wie aus komfortabler Entfernung geschichtliche Vorgänge konsumierbar gemacht, manipuliert und verfälscht wurden, beschreibt er in dem Buch „Television/Revolution — Das Ultimatum des Bildes“ (Jonas Verlag). Sein gesammeltes Bild- und Filmmaterial stellte er zu den Videogrammen einer Revolution zusammen.
Sendete das Fernsehen live, was es selbst inszenierte? Fest steht jedenfalls, daß an einem einzigen Tag die Zahlen der Opfer zwischen 100 und 2000 bis 4000 Toten schwankten. Schließlich kam es so weit, daß die Sekundärinformationen wie Pingpong-Bälle hinundhersprangen, Ujica: „Mit ungesicherten Berichterstattungen informierten sich das rumänische Fernsehen und die westlichen Bild- und Printmedien gegenseitig.“ Was gab's in den Nachrichten? Falsche Zahlen, falsche Bilder, falsche Kontrahenten, falsche Opfer. Wie das funktionierte, erklärt Andrei Ujica heute abend auch — live. jk
(Lichtmeß, heute in Anwesenheit von Andrei Ujica, und 12., 14.3., 21 Uhr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen