piwik no script img

Wenig Mißtrauen für Senatoren

■ Anträge gegen Heckelmann und Limbach abgelehnt

Berlin. Innensenator Heckelmann (CDU) und Justizsenatorin Jutta Limbach (SPD) bleiben im Amt. Erwartungsgemäß scheiterten am Donnerstag abend im Abgeordnetenhaus Mißtrauensanträge gegen die beiden Kabinettsmitglieder, die die Oppositionsfraktionen aus unterschiedlichen Gründen gestellt hatten. Die Parlamentarier stimmten ohne Aussprache ab. Die Deabtte war bereits vor zwei Wochen geführt worden. PDS und FDP hatten den Rücktritt von Heckelmann durchsetzen wollen, weil er nach ihrer Auffassung die Verantwortung für den Skandal um die Freiwillige Polizeireserve trägt. Die beiden Anträge gegen den Innensenator wurden gemeinsam abgestimmt. Sie wurden von 169 Abgeordneten abgelehnt, 52 stimmten dafür, ein Abgeordneter enthielt sich. Für die Annahme eines Mißtrauensvotums wären mindestens 121 Jastimmen erforderlich.

Zuvor wurde der Antrag von Bündnis 90/Grüne zurückgewiesen, der Justizsenatorin das Vertrauen zu entziehen. Anlaß war die von Limbach mitformulierte Kritik an der Entscheidung des Berliner Verfassungsgerichtshofs, die im Januar zur Freilassung Erich Honeckers geführt hatte. Sie habe erst nach und nach zugegeben, an der Erklärung mitgewirkt zu haben. Der Antrag wurde von 167 Abgeordneten abgelehnt, 46 sprachen sich dafür aus, neun enthielten sich. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen