piwik no script img

Erdrückende Schulden

■ 100.000 Haushalte sind überschuldet/ Tendenz: „Drastisch steigend“

Berlin. Immer mehr Menschen in Berlin wächst der Schuldenberg über den Kopf. Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung, ein Zusammenschluß der Berliner Schuldnerberatungsstellen, schätzt, daß weit über 100.000 Haushalte in der Stadt überschuldet sind und ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen können. Im Ost- wie im Westteil der Stadt bestünde eine „drastisch steigende Tendenz“.

Das Schlimme aber sei, daß allzu viele Betroffene von den Hilfsangeboten der Schuldnerberatungsstellen nichts wüßten oder aber sich nicht getrauten, sie in Anspruch zu nehmen. Sie versuchten, ihre Probleme allein zu lösen, seien aber damit vielfach überfordert.

Vor diesem Hintergrund startet die Landesarbeitsgemeinschaft nun in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Soziales eine Informations- und Präventionskampagne.

Kernstück der Kampagne ist ein „Ratgeber für Betroffene“. Die bereits in zweiter Auflage erscheinende Broschüre informiert Ver- und Überschuldete eingehend über ihre Rechte und gibt ihnen Tips für den Umgang mit den Gläubigern an die Hand. Außerdem ist eine Plakataktion in den Berliner U-Bahnhöfen geplant, mit der das Tabu um die Schuldenproblematik gebrochen werden soll.

Angesichts der jetzt schon langen Wartezeiten in den Schuldnerberatungsstellen verwickelte sich die Schuldnerberaterin Barbara Kroll jedoch vor der Presse in Widersprüche: „Wir müssen befürchten, daß wir die aufgrund der Öffentlichkeitsarbeit steigende Nachfrage gar nicht befriedigen können.“ niko

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen