: Rücktritt oder Fehltritt
■ PDS-Vizechefin mit Rechtskontakten
Dresden (taz) – Der PDS-Bundesvorstand behandelt heute in Berlin die Kontakte seiner stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Christine Ostrowski, mit dem Führer der verbotenen „Nationalen Offensive“, Constantin Mayer. Dabei ist auch mit dem Rücktritt der Dresdnerin zu rechnen.
Als Vorsitzende des PDS- Stadtverbandes Dresden hatte Christine Ostrowski bereits seit längerem Kontakte zu Mayer, die sie nach eigenem Bekunden nutzen wollte, um zwischen gewaltbereiten rechten und linken Jugendlichen zu vermitteln. Die Gespräche hätten das Ziel gehabt, Jugendliche von rechten Positionen „wegzubekommen“.
Nachdem die Vier-Augen-Gespräche mit Mayer in der vergangenen Woche bekanntgeworden waren, hatte sie diese als „politischen Fehler“ bedauert. Jedoch sei „ausgrenzender Antifaschismus“ nicht hilfreich; Rechte und Linke müßten „kritisch miteinander umgehen“. Parteivorsitzender Lothar Bisky und der Bonner Fraktionschef Gregor Gysi sowie Sachsens Landeschef Peter Porsch hatten sich von den Rechts-Kontakten sogleich distanziert.
Darstellungen in einigen Medien, wonach sie „gemeinsame Ziele“ beider Organisationen ausgemacht habe, hat Christine Ostrowski als unzutreffend zurückgewiesen. dek
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen