piwik no script img

■ LeichtathletikWie ein Flummi

Vor dem Finale hatte der 31jährige Brasilianer Jose Luis Barbosa dem deutschen Frischling Nico Motchebon noch bereitwillig gute Ratschläge erteilt, doch nach 400 Metern fand er sich plötzlich an der Außenbande wieder. Dorthin befördert per Armstoß von Motchebon, der sich nach reichlich blauen Flecken aus Vorlauf und Halbfinale geschworen hatte: „Wer das im Finale macht, geht weg wie ein Flummi.“ Barbosa diente als Gummiball, und Motchebon lief in seinem insgesamt erst neunten 800-Meter-Rennen auf den dritten Platz und damit zur Bronzemedaille. „Man muß ja klein anfangen“, kommentierte der Berliner bescheiden und entschuldigte sich pflichtschuldigst bei Barbosa.

Nur als Einladungswettbewerb fand in Toronto der Siebenkampf statt. Der US-Amerikaner Dan O'Brien holte sich dabei nach dem Zehnkampf-Weltrekord auch den in der Halle mit 6.476 Punkten, der bisher von Christian Plaziat aus Frankreich gehalten wurde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen