: Boomerang Spekulation
KOMMENTAR
Boomerang Spekulation
Wirtschaftsprofessoren, Teppichhändler, Teeauktionäre und die taz hatten Voscherau gewarnt: Spiel nicht mit den Spekulanten! Er hat nicht auf uns gehört. Jetzt sind die windigen Kartenhäuser, auf die er die Zukunft der Boomtown Hamburg bauen wollte, geräuschlos in sich zusammengebrochen. Die Spekulanten lassen den Wirtschaftswunderbürgermeister im Stich.
Städtische Grundstücke zu verscherbeln, um Bodenspekulanten freie Bahn zu verschaffen — dies erweist sich jetzt als gefährlicher wirtschaftspolitischer Boomerang. Nicht Bodenspekulation, sondern kluge Stadtentwicklung wäre gefragt. Wohnen und Arbeiten am Wasser sowie eine gezielte Ansiedlungspolitik, die kleine und zukunftsorientierte Unternehmen nach Hamburg holt. Dazu die Entwicklung der „endogenen Potentiale“, wie es auf Neudeutsch heißt, also der mehr oder weniger versteckten eigenen Stärken der Stadt.
Widerlicher Filz und die absurde Besoffenheit angesichts des ganz dicken Geldes von jenseits des Teichs haben die Gehirne des Senats vernebelt. Die Unfähigkeit, den Boom zu gestalten, haben Voscherau und Co längst bewiesen. Jetzt, angesichts der aufziehenden Krise, sollten sie Mut zur Umkehr und wirtschaftspolitische Vernunft beweisen. Kleinteilige und koordinierte Projekte, mehr Kopfarbeit und weniger Prestigepolitik wären angesagt.
Die Stadt mit ihrem Möchtegern-Unternehmer Voscherau, der sich so gern als Vorsitzender eines Großunternehmens mit 17 Milliarden Mark Jahresumsatz beschreibt, will aber keine Lehren aus dem Reinfall ziehen: Sie wartet geduldig auf den nächsten Spekulanten. Durchaus möglich, daß die Anteilseigner des Unternehmens Hamburg im Wahljahr 1995 die Wartezeit einseitig verkürzen. Florian Marten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen