: Mangel an differenzierter Analyse
■ betr.: "Alltäglich frauenfeindliche medien", taz vom 6.3.93
betr.: „Alltäglich frauenfeindliche Medien“, taz vom 6.3.93
[...] Die endlose Wiederholung des Vorwurfs, in der taz gebe es eine frauenfeindliche Berichterstattung, gar Frauendiskriminierung, wirkt selbst auf die/den wohlmeinendsteN LeserIn des Briefes als schier unglaublich haltloser Vorwurf. [...]
Was uns zum Hals heraushängt, ist der völlige Mangel an differenzierter Analyse, die Kategorien und Begriffe verwendet, welche ungenau, verfälschend und missionarisch konnotiert sind. Der Zusammenhang von Gewalt und Pornographie scheint doch nicht so klar zu sein. Marcia Pally weist in ihrer Studie vom 30.1.93 in der taz darauf hin. Einen logischen Argumentationsfehler macht Frau Federer selbst, indem sie auf einen Artikel der taz verweist (McKennon), der ihrem Standpunkt nahekommt. Die Berichterstattung über die Lage der vergewaltigten Frauen in Bosnien führt auch den Vorwurf ad absurdum, die taz verharmlose sexuelle Gewalt gegen Frauen. Wir bitten einige LeserInnen doch um mehr Überlegung bei der Abgabe von Statements in Hinsicht auf höchst komplexe Probleme! Susanne Schaper,
Gerhard Bleick,
Porta Westfalica
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen