piwik no script img

„Frühling beginnt im Kopf“

■ Woher kommen die Frühlingsgefühle? Jedenfalls gibt es kein Frühlingshormon

Die Tage werden länger, die Bäume schlagen aus, und alle Welt fühlt den Frühling im Blut. Denkste — „im peripheren Blut läßt sich der Frühling nicht nachweisen“, sagt Dr. Gerd Plewe vom Zentralkrankenhaus Bremen Nord. „Es gibt kein Frühlingshormon. Viel eher findet der Frühling im Kopf statt. Das ist wie beim Verliebtsein. Wahrscheinlich sind Neurotransmitter dafür verantwortlich.“ Aha.

Belustigtes und ratloses Kopfschütteln überall, wo wir nach den Ursachen des unbestreitbar steigenden Hormonpegels in diesen Tagen nachfragen. Die Fachbereiche Chemie und Biologie an der Uni Bremen müssen passen, auch im „Hormonlabor“ des St.Jürgen-Krankenhauses gibt es keine Gewißheit. Eine Erklärung für Frühlingsgefühle? Nie gehört.

Einzig Dr.Plewe weiß Rat. Neben dem Frühling im Kopf ändert sich sonst noch einiges im Körper. „Bei vermehrter Sonnenbestrahlung bildet sich im Körper das Vitamin D3, das für den Knochenstoffwechsel wichtig ist, denn es regelt die Aufnahme von Kalk und Kalzium in die Knochen. Blasse Menschen haben in unseren Breiten mehr D3 als dunkelhäutige und damit einen genetischen Vorteil. Wer nicht soviel D3 aufbauen kann, kriegt eher weiche Knochen, Rachitis.“

Allerdings gibt es kein Hormon, das pünktlich zum 21.März ausgeschüttet wird. Nur das kaum erforschte Hormon Melatonin wird verstärkt gebildet, wenn es länger Tag und damit länger hell ist. Melatonin wird von der Zirbeldrüse im Gehirn abegeben und beeinflußt unseren Bio-Rhythmus. „Wir können nicht beweisen, sondern nur vermuten, daß Melatonin etwas mit den Frühlingsgefühlen zu tun hat“.

„Auch die Menschen erwachen auf gewisse Weise aus dem Winterschlaf“, sagt Internist Plewe, „der Stoffwechsel wird im Frühjahr wieder aktiver, wir verbrennen den Zucker besser als im Winter. Diabetiker brauchen weniger Insulin.“

Die wirklichen Frühlingsgefühle entstehen aber im Kopf — und da ist die Forschung noch nicht weit. Beim Verliebtsein, der Lieblingsanalogie von Dr. Plewe, werden im Hirn die Hormone Adrenalin, Noradrenalin und körpereigene suchtstoffe, Endorphine, gebildet. „So ähnlich muß es auch mit den Frühlingsgefühlen ablaufen. Das müssen Neurotransmitter sein, Botenstoffe zwischen den Nervenzellen. Es ist sehr schwer, mit Neurotransmittern Gefühle auszudrücken.“ Bernhard Pötter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen