: Stiefkind Umweltpolitik-betr.: "Gutes Geschäft mit giftigen Filterstäuben", taz vom 8.3.93
betr.: „Gutes Geschäft mit giftigen Filterstäuben“, taz vom 8.3.93
[...] Was ist das für ein Umweltminister, der erst dann Aktivitäten zeigt, wenn ein Verstoß gegen geltendes Recht zweifelsfrei nachgewiesen ist? Diese Frage muß dem NRW-Umweltministerium gestellt werden, das im Falle der illegalen Giftmülltransporte der UTR keinen Handlungsbedarf sieht. Obwohl die Behörden im Landkreis Emsland Bindemittel mit hochgiftigen Schwermetallen aus der Gladbecker Anlage entdeckten und dem Firmensprecher nichts Besseres einfällt, als von einem „unerklärlichen Vorgang“ zu reden, verharrt die Umweltbehörde in Untätigkeit. Spätestens seit Frankfurt sollte aber auch Herrn Matthiesen klar geworden sein, daß Firmensprecher nicht in jedem Fall die Wahrheit sagen und oft dazu neigen Umweltdelikte zu vertuschen und herunterzuspielen.
Doch die Nichtreaktion der NRW-Landesregierung paßt ins Bild: zum einen wurde die Gladbecker Anlage mit NRW-Mitteln gefördert, zum anderen ist der „Umweltminister“ weit über die Grenzen unseres Bundeslandes hinaus für seine lasche Haltung gegenüber Industrie und Umweltsündern bekannt. In diesem Zusammenhang sei an den Kieselrot- Skandal vom August 1991 erinnert, als Minister Matthiesen die Gefährdung durch dioxinverseuchte Sportplätze herunterspielte. Die antiökologische Ausrichtung der Landesregierung zeigt sich aber auch beim NRW- Haushalt 1993, der den historischen Tiefstand NRWs beim Umweltschutz darstellt.
Das viele Gerede von ökologischer Erneuerung und Verursacherprinzip kann nicht darüber hinwegtäuschen, daß in unserem Bundesland die Umweltpolitik inzwischen vom Schwerpunktthema zu einem Stiefkind geworden ist. Die Grünen, Gladbeck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen