piwik no script img

Öko-Institut überwacht TÜV

■ AKW Unterweser: Öko-Institut nimmt Sicherheitsanalyse unter Lupe

Bis Ende Juli dieses Jahres soll die Sicherheitsanalyse zum AKW Unterweser unter Leitung von Lothar Hahn vom Darmstädter Öko- Institut auf Plausiblität untersucht werden.

Das Niedersächsische Umweltministerium hat eine Unterausschuß ihres Beirates zum Atomausstieg beauftragt, die vom TÜV bereits zuvor erstellte Studie durchzusehen und weiterzuentwickeln. Dies ist das Ergebniss eines Gespräches der BI „Arbeitskreis Wesermarsch“ mit Staatssekretär Jan-Hendrik Horn vom vergangenen Dienstag. Ursprünglich hatte Horn bereits vor einem Jahr eine Vorstudie für eine — neue — Schwachstellenanalyse zugesagt. Nach den Worten von Jörg Jannick vom Referat für Grundsatzfragen im Umweltministerium mußte erst die juristisch Frage geklärt werden, ob der Beirat Zugang zu vertraulichen Papieren bekommen darf. „Das ist in großen Teilen nicht nachvollziehbar“, ist Hans-Otto Meyer vom Arbeitskreis über die lange Verzögerung verärgert. Obwohl die drei Jahre alte TÜV-Studie Grundlage des Beratungsauftrages ist, gibt sich Jannick zuversichtlich: „Da geht uns schon kein Fehler durch die Lappen“. Im August will Horn das Ergebniss vor Ort vorstellen und über den Stand der Bearbeitung berichten. Ralf Strobach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen