piwik no script img

Öko-Institut überwacht TÜV

■ AKW Unterweser: Öko-Institut nimmt Sicherheitsanalyse unter Lupe

Bis Ende Juli dieses Jahres soll die Sicherheitsanalyse zum AKW Unterweser unter Leitung von Lothar Hahn vom Darmstädter Öko- Institut auf Plausiblität untersucht werden.

Das Niedersächsische Umweltministerium hat eine Unterausschuß ihres Beirates zum Atomausstieg beauftragt, die vom TÜV bereits zuvor erstellte Studie durchzusehen und weiterzuentwickeln. Dies ist das Ergebniss eines Gespräches der BI „Arbeitskreis Wesermarsch“ mit Staatssekretär Jan-Hendrik Horn vom vergangenen Dienstag. Ursprünglich hatte Horn bereits vor einem Jahr eine Vorstudie für eine — neue — Schwachstellenanalyse zugesagt. Nach den Worten von Jörg Jannick vom Referat für Grundsatzfragen im Umweltministerium mußte erst die juristisch Frage geklärt werden, ob der Beirat Zugang zu vertraulichen Papieren bekommen darf. „Das ist in großen Teilen nicht nachvollziehbar“, ist Hans-Otto Meyer vom Arbeitskreis über die lange Verzögerung verärgert. Obwohl die drei Jahre alte TÜV-Studie Grundlage des Beratungsauftrages ist, gibt sich Jannick zuversichtlich: „Da geht uns schon kein Fehler durch die Lappen“. Im August will Horn das Ergebniss vor Ort vorstellen und über den Stand der Bearbeitung berichten. Ralf Strobach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen