piwik no script img

USA an Verbrechen beteiligt?

■ Christopher gibt Untersuchung zu El Salvador in Auftrag

Washington/San Salvador (AFP) – US-Außenminister Warren Christopher läßt mögliche Verbindungen der USA zu den während des Bürgerkrieges in El Salvador begangenen Menschenrechtsverstößen untersuchen. Am Mittwoch beauftragte Christopher zwei hochrangige Mitarbeiter seines Ministeriums damit, zu prüfen, ob die USA während der Amtszeit von Präsident Ronald Reagan (1981-1989) die Menschenrechtsverletzungen gedeckt oder gefördert haben, die den salvadorianischen Militärs zugeschrieben werden. Christopher zog damit die Konsequenz aus einem Bericht der unter der Schirmherrschaft der UNO eingesetzten sogenannten Wahrheitskommission für El Salvador. Darin heißt es, daß die USA während des Bürgerkrieges wenig interessiert waren, Anschuldigungen nachzugehen, wonach Salvadorianer von Miami aus die Aktivitäten der Todesschwadrone in ihrem Land gelenkt hätten.

Die Kommission war zu dem Ergebnis gekommen, daß 85 Prozent der Menschenrechtsverstöße von der Armee, 15 Prozent von der Guerilla begangen worden waren. In dem Bericht wurde die Entlassung von 40 hochrangigen Offizieren aus der Armee, darunter Verteidigungsminister General Rene Emilio Ponce, empfohlen, sowie sämtlicher Richter des Obersten Gerichts. Ponce selbst verurteilte den Bericht als „parteiisch“.

UN-Generalsekretär Butros Butros Ghali forderte am Mittwoch die salvadorianische Regierung und die ehemalige Guerillaorganisation Nationale Befreiungsfront Farabundo Marti (FMLN) auf, den Empfehlungen der Wahrheitskommission zu folgen. Butros Ghalis Sprecher Joe Sills erklärte ferner, der UN-Generalsekretär sei „besorgt“ über das am Wochenende vom salvadorianischen Parlament verabschiedete Amnestiegesetz, das Straffreiheit für alle Verantwortlichen von politisch motivierten Gewalttaten während des Bürgerkrieges vorsieht.

Aus Anlaß des 13. Jahrestages der Tötung des salvadorianischen Erzbischofs Oscar Arnulfo Romero demonstrierten am Mittwoch rund 5.000 Menschen in den Straßen von San Salvador gegen das Amnestiegesetz und forderten die Bestrafung der Verantwortlichen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen