piwik no script img

■ AusgesperrtBannmeile um den Landtag

Berlin. Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag abend die Bannmeile rund um den künftigen Tagungsort, den Preußischen Landtag in Mitte, festgelegt. Innerhalb dieses „befriedeten Bannkreises“ sind öffentliche Aufmärsche grundsätzlich verboten, auch wenn das Parlament nicht tagt.

Eingegrenzt wird das Gebiet von der Leipziger Straße (Potsdamer Platz bis Otto- Grotewohl-Straße), der Otto-Grotewohl- und Wilhelmstraße (Leipziger bis Anhalter Straße), der Anhalter Straße (Wilhelm- bis Stresemannstraße) und der Stresemannstraße (Anhalter Straße bis Potsdamer Platz).

Sollte es innerhalb der Bannmeile doch zu Demonstrationen kommen, müssen die Organisatoren beziehungsweise die Teilnehmer mit Freiheits- oder Geldstrafen rechnen. Ausnahmegenehmigungen kann nur die Parlamentspräsidentin erteilen.

Ein Antrag von Bündnis 90/Grüne, die Bannmeile abzuschaffen, wurde von CDU, SPD und FDP abgelehnt. Es könne nicht sein, „daß wir im Parlament nur Bürger sehen wollen, die gern mit uns plauschen“, hatte Renate Künast (Bündnis 90/Grüne) den Antrag begründet. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen