: Grundstücksstreit um US-Geschäftszentrum
Berlin. Das Verwaltungsgericht verhandelt am Montag in einem Eilverfahren über das Grundstück für das geplante American Business Center am Checkpoint Charlie. Als Alteigentümerin erhebt eine Frau aus New York Anspruch auf ein knapp 500 Quadratmeter großes Teilstück des Areals, sagte deren Anwalt Jürgen Tietze gestern. Die Klägerin wendet sich gegen die Entscheidung der Bauverwaltung, das Grundstück der US- Investorengruppe CEDC zu übertragen, die ein 850-Millionen-Projekt plant. Das ehemals jüdische Eigentum sei vom Deutschen Reich konfisziert, später von der DDR als „Vorsichtsmaßnahme“ in die sogenannte Liste C aufgenommen, aber trotzdem enteignet worden, sagte Tietze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen