: Hafenstraße wird bebaut
■ Senat beschloß B-Plan gegen Besetzer-Ideen/ Abriß nicht vom Tisch
Hamburg (taz) – Hamburgs Hafenstraßen-Häuser machen in der Hansestadt wieder Schlagzeilen: Seit Tagen geistert das Gerücht umher, der Senat werde mit der Verabschiedung eines neuen Bebauungsplans für St.Pauli den Abriß der umkämpften Gebäude endgültig beschließen. Doch so mochte es Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung, Traute Müller (SPD) gestern nicht interpretiert sehen. Zwar bestätigte sie, der Senat habe den neuen B-Plan verabschiedet. Damit sei jedoch nicht die Voraussetzung für den Abriß der Gebäude geschaffen worden, sondern nur für den Wohnungsbau in den Baulücken.
Aufatmen für die BewohnerInnen am Hafenrand? Keineswegs! Denn auf die Nachfrage, ob damit der Abriß endgültig vom Tisch sei, verwies die Senatorin auf das Regierungsprogramm. Dort steht unmißverständlich: „Der Senat wird den eingeschlagenen Kurs zur rechtsstaatlichen Beendigung des Hafenstraßenprojekts mit Nachdruck fortsetzen.“ Die Gerichte sollen laut Müller also über die Zukunft der Bewohner entscheiden. Urteile zu den Kündigungen waren von den Amtsgerichten im vergangenen Jahr überwiegend zugunsten der BewohnerInnen ausgefallen. Die nächste Prozeßwelle vor dem Oberlandesgericht rollt bald an.
Auch den Bauplänen aus der Hafenstraße, die kürzlich präsentiert worden sind, erteilte der Senat eine rüde Abfuhr. Eine gemeinnützige Genossenschaft sollte nach den Ideen der HafenstraßlerInnen Bauhherrin eines Projekts sein, daß neben Wohnungen und einer Gemeinschaftshalle auch Kindergärten, eine Volksküche und Gewerbe beherbergt. Über diese Pläne, so die Hafenstraße, sollten die Menschen aus St.Pauli entscheiden. Doch diese Idee, die viele prominente Unterstützer (z.B. Udo Lindenberg) hat, war im Senat kein Thema. Bauherr für die 70 Sozialwohnungen wird die Hafenrand GmbH (Betreiberin der Räumung). Geplanter Baubeginn: Frühsommer93. Sannah Koch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen