: "Suche ist Neuanfang"-betr.: "Auf der Suche nach einem neuen Anfang", taz vom 22.3.93
betr.: „Auf der Suche nach einem neuen Anfang“,
taz vom 22.3.93
GeRos Blick auf die Stimmung beim Mainzer Treffen mit Angehörigen und Anwälten von RAF- Gefangenen geht notwendigerweise fehl, weil die Sichtweise der Mandats- und Kofferträgergesellschaft BRD allzu „einpunktbewegt“ übernommen wird. Es ist mehr gesagt und anders gesprochen worden: Die mit den politisch verfolgten und abgestraften Menschen Verbundenen nehmen nämlich durchaus wahr, welche im gesellschaftlichen Auslaufmodell heranwachsenden Brüche die „Herrschaft“ zu der antizipierenden Härte gegenüber fundamentaler Opposition veranlaßt. So ist auch gesagt worden, daß entlang der Themen „Wohnungslosigkeit/ Armut/Rheinhausen II/VW/ABM-cut und Ost-Abwicklung“ die Angehörigen nicht alleine auf „Frust“ abonniert sind.
Der Endzeit-Mentalität oben genannter Trägerschaft mag das Heraufdräuen einer Opposition von Leuten und Gruppen, welche Eigenverantwortlichkeit reklamieren, Sorge bereiten. Oder ein Bewußtsein wachsender gesellschaftlicher Wirksamkeit. Und das Wollen lebendiger und gemeinsamer Zukunftsfähigkeit.
Wenn die taz vom 22. nicht mit dem RAF-„Umfeld“-Begriff der FAZ vom 16. verwechselt werden will, dann muß die verbindende Kenntnis von der vorläufigen Oppositionslosigkeit an den sozialen Orten, die nie leergefegter schienen (Lehrstühle und -stellen, Pflegeheime und Gewerkschaftsbüros, Redaktionsstuben und Sozialstellen), mitbemerkt und mitberichtet werden. Günther Goldammer, Celle
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen