piwik no script img

Industrieller Kern auf der Warteliste

■ Von neun Betrieben konnte Treuhand nur einen verkaufen

Berlin. Das vor Monaten ausgehandelte Konzept von Wirtschaftssenator Meisner (SPD) und der Treuhand, in Ostberlin neun Schlüsselbetriebe als sogenannten industriellen Kern zu erhalten, wartet auf seine Umsetzung. Grund: Der noch Anfang Februar von der Treuhand angekündigte Verkauf von mindestens sieben der neun Betriebe bis Ende März ist kaum vorangekommen. Nach Angaben von Meisner konnte die Treuhand bislang nur die BAE Batterie GmbH privatisieren. Einen Rückschlag mußte die Treuhand beim Unternehmen Elektrokohle Lichtenberg (EKL) hinnehmen, deren Verkaufsverhandlungen kürzlich platzten. Meisner kündigte an, sich bis zur nächsten Sitzung des Treuhandwirtschaftskabinetts vorrangig über neue Strategien zur Privatisierung der EKL mit der IHK und den Gewerkschaften zu beraten. Bei EKL arbeiten derzeit noch rund 1.000 Beschäftigte, davon 700 in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Trotz offenkundiger Rückschläge übte sich Meisner in Optimismus. Bei den Treuhand-Unternehmen Prolux und NILES (Werkzeugbau), der Zigarettenfirma Bezifa (Club- Zigaretten) sowie dem Bekleidungsbetrieb BECON rechnet er mit einem Verkauf in den nächsten Wochen. Ein wenig länger muß sich die Berliner Werkzeugmaschinenfabrik gedulden, deren Privatisierung nach seiner Einschätzung nicht vor dem Herbst zu erwarten ist. Zwei Betriebe – die Kühlautomat GmbH und die Fahrzeugausrüstungen Berlin – verbleiben weiter unter dem Dach der Treuhand, letzterer soll demnächst von seinem Standort am Hauptbahnhof nach Dahlwitz-Hoppegarten verlagert werden und dort ein neues Gebäude erhalten. Meisner verwahrte sich gegen den Vorwurf, daß durch den schleppenden Verkauf Arbeitsplätze in Gefahr geraten könnten. Seitdem die neun Unternehmen mit rund 4.000 Beschäftigten als zu erhaltende Schlüsselbetriebe eingestuft worden seien, habe es keine Entlassungen mehr gegeben. Severin Weiland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen