piwik no script img

Angstzustände allein durch die Beipackzettel

Die auf Medikamenten-Beipackzetteln aufgelisteten Nebenwirkungen und Gegenanzeigen versetzen nach Ansicht von Gesundheitsexperten vor allem ältere Menschen häufig „in Angst und Schrecken“. Die Leiterin des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen (VdAK), Meta Stölken, sagte gestern in Hamburg, manche Beipackzettel lesen sich wie Geschichten aus „Frankensteins Horror-Küche“. Durch die unverständlichen, kaum lesbaren Beipackzettel würden viele Patienten abgeschreckt, die verordneten Arzneien einzunehmen. „Mit dem Griff zum Rezeptblock sollten die Ärzte gleichzeitig die Patienten ausführlich über die Nebenwirkungen und Gegenanzeigen der verordneten Arzneimittel aufklären“, sagte Stölken. Jedes Jahr landet Arznei im Wert von Millionen auf dem Müll, während durch neue Gesetze die Leistungen der Versicherten weiter eingeschränkt werden. Foto: M. Volke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen