■ Editorial: Historisierung
Vergangene Woche schrieb die russische Historikerin Sonja Margolina in ihrem Beitrag zur „Historisierung“ des Holocaust, für sie sei der Revisionismus Bestandteil jeder Geschichtswissenschaft. Nun erreichen uns Leserbriefe des Inhalts, eine solche Position habe in der taz nichts zu suchen; „Umstrittenheit“ allein sei noch kein Publikationsgrund.
Letzterem ist umstandslos zuzustimmen; Nolte wird man auf diesen Seiten auch vergeblich suchen. Andererseits spielen wir hier nicht nur Heimspiele; wer nur die eigene Meinung lesen will, sei auf die linken Hauspostillen verwiesen. Diese Debatte wird ja überhaupt nur dadurch interessant, daß es auch in unserem Umkreis Leute gibt, die nicht glauben, daß „Historisierung“ automatisch zur Relativierung des Holocaust führt.
Micha Brumlik, Professor für Erziehungswissenschaften und langjähriger taz-Autor, beschäftigt sich in seinem Beitrag mit eben dieser Frage: daß nämlich mit dem Zusammenbruch des Sozialismus Noltes Position im nachhinein für viele gerechtfertigt erscheint. Kann das Projekt einer gemeinsamen europäischen Vergangenheitsbewältigung gelingen, so wie Nolte es wollte? mn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen