piwik no script img

Fotos aus Somalia

■ „Museum für Verbotene Kunst“ öffnet wieder mit Fotoausstellung

Kreuzberg/Treptow. Mit einer Fotoausstellung zum Thema „Leben und Sterben in Somalia“ beendet das „Museum der Verbotenen Kunst“ am Karfreitag seine Winterpause. Das Museum ist im letzten original erhaltenen Wachturm der Mauer untergebracht, der seit November 1992 unter Denkmalschutz steht. „Wenn auch der Erhalt des Turmes somit gesichert ist, kämpft unser Museum doch finanziell ums Überleben“, sagte Charley Winkler vom Museumsteam gestern.

Das Museum sei 1993 zunächst für eine Förderung durch den Kultursenat vorgesehen worden, so Winkler. Vor zwei Wochen sei der Bescheid gekommen, daß aufgrund fehlender Gelder in absehbarer Zeit nicht mit einer Förderung zu rechnen sei. „Der Senat schenkte uns zwar eine Heizungsanlage, aber wir haben kein Geld, um das notwendige Öl zu kaufen.“ Strom- und Wasseranschluß fehlen ebenfalls. Zwei ABM-Stellen sind im Februar ausgelaufen. Die sieben Mitglieder des Museumsvereins betreiben den Wachturm nun auf ehrenamtlicher Basis, können ihn daher nur am Wochenende für Besucher öffnen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen