piwik no script img

Freier sucht Sucht

Von der Bildfläche sind sie dank van Nispens Polizeitruppen weitgehend verschwunden, aus der Welt sind sie dennoch nicht. Sie werden immer mehr, immer jünger, immer kränker. Aber das wird zunehmend ihr Problem — den Schuh ziehen sich diejenigen, die sie ins Abseits drängen, nicht an.

Für 25 Mark verkaufen sie ihren Körper, vierzig Frauen tun es täglich, wie oft — keiner weiß es. Daß sie es können, wird durch die Nachfrage der Männer bestimmt. Derjenigen, die ungenannt, unerkannt und von Strafe verschont bleiben. Kriminalisiert, verfolgt und für die Verbreitung von Aids verantwortlich gemacht werden im Gegenteil die kranken Frauen. Allein um 800 Mark Bußgeld zu „erwirtschaften“, muß eine Frau sich 32 mal besteigen lassen, ohne damit auch nur 1 Gramm Heroin für ihre Sucht angeschafft zu haben. Falls sie das — trotz Drogen und Pillen — nur zweimal täglich aushält: Sie hätte den halben Monat umsonst geackert. Und auf dem Drogenstrich sind die Freier nicht die Feinsten: Hier geht es mehr um Macht als um Sexualität, Gewalt und abseitige Forderungen sind an der Tagesordnung.

Dabei bleibt ihnen keine andere Möglichkeit der Beschaffung: Aus der Kleindealerei haben die Männer sie verdrängt, Einbrüche liegen ihnen nicht. Birgitt Rambalski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen