piwik no script img

■ Katastrophale NeubaubilanzRisiko Nagel

Wird Bausenator Wolfgang Nagel zum Sicherheitsrisiko für sein eigenes Wohnungsbauprogramm? Das „Klassenziel“ der Neubaubilanz 1992 sei erreicht, tönt Nagel. 10.852 neue Wohnungen wurden im vergangenen Jahr gebaut, die steigenden Antragszahlen stimmten „optimistisch“, der zweite Förderungsweg sei „der Renner“. Weiß der Senator nicht, daß seine Neubaupolitik – speziell im Osten – zu scheitern droht? Oder will er uns gar glauben machen, daß mit ein paar Schippen mehr Beton alles in bester Ordnung ist? Gerade einmal ein Drittel des vergleichsweise dürftigen Neubauprogramms 95 ist fertiggestellt. Bei den genehmigten Wohnungen fiel das Ergebnis auf den Stand von 1991 zurück. Förderung im klassischen sozialen Wohnungsbau kam 1992 über 1.000 Wohnungen weniger zugute als im Vorjahr.

Angesichts des immensen Defizits an Wohnraum in Berlin bedeutet Nagels Bilanz eine Katastrophe, fallen doch dem Bausenator keine Instrumente zur Gegensteuerung ein. Müssen also Dachböden erst wieder ausbrennen, damit sich für einen Hausbesitzer die Umwandlung in Wohnraum rechnet? Die Eigentumsprogramme laufen sich im Ostteil Berlins heiß wegen der ungeklärten Bodenrechte, der hohen Grundstücks- und Zinskosten. Verrannt hat sich Nagel beim sozialen Förderkonzept. Aufgrund leerer Kassen kommt ihm da jeder Häuslebauer recht. Statt nach neuen Finanzierungsquellen durch Unternehmerdarlehen, Werkswohnungsbau oder genossenschaftliches Bauen zu suchen, ist öffentliches Sparen angesagt – um so mehr, weil die Baukosten ins Unermeßliche steigen. Subventionen für eine Sozialwohnung von 750.000 Mark sind natürlich ein Argument. Doch der Baumafia will Nagel nicht an den Kragen. Der Bund Deutscher Architekten fordert schon längst eine Reduzierung der Baukosten. In Holland beispielsweise bezahlt die öffentliche Hand für eine Wohnung desselben Standards nur 180.000 Mark. Wo also liegt das Risiko? Rolf Lautenschläger

Siehe Bericht auf Seite 22

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen