: Verbot für laute Flieger
Berlin. In Tegel und Tempelhof dürfen laute Flugzeuge – sogenannte Kapitel-II-Maschinen – nur noch bis März kommenden Jahres landen. Ab dann sind die beiden Innenstadtflughäfen nur noch leiseren Maschinen vorbehalten. Dies hat Verkehrssenator Herwig Haase (CDU) angeordnet. Für Luftverkehrsgesellschaften, die neu in den Verkehr kommen, gilt das „Lärmverbot“ sogar ab sofort. Dieser Schritt sei möglich geworden, weil die Europäische Gemeinschaft die Berliner Flughäfen Tegel, Tempelhof und Schöneberg zu einem „Flughafensystem“ erklärt hat, hieß es gestern aus der Verkehrsverwaltung. Ein weiterer Erfolg von Haase: Die Lufthansa hat ihre Luftpostflüge zeitlich so gelegt, daß sie nicht mehr wie bisher während der Nachtflugbeschränkungen starten müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen